Unser Ansatz
„Was soll ich tun?“
Diese Frage, verkürzt auf den Punkt gebracht, eint unsere Klienten – Führungskräfte, Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen. Und raubt ihnen nicht selten den Schlaf.
Unschlüssigkeit bezüglich des eigenen Ziels und/oder des Wegs dorthin ist gerade bei großen Entscheidungen und Herausforderungen nicht überraschend. Dies gilt gleichermaßen für individuelle und organisatorische Themen – jedoch für weitreichende Transformationen und die Zukunftsgestaltung von Unternehmen im Besonderen.
Es ist daher für Sie wichtig, zu neuer Ausrichtung zu finden, um klare Entscheidungen treffen zu können – sowohl für sich, als auch für das Unternehmen.
Das vorrangige Ziel unserer Begleitung besteht darin, dass Sie und Ihr Führungsteam zu diesen Punkt der (gemeinsamen) Klarheit und inneren Ruhe gelangen, um die sich stellenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Aus diesem Grundverständnis heraus, begleiten wir Sie als „Fels in der Brandung“ mit Herz und Verstand, mit Wissen und Weisheit – als Berater, Coach und Trainer mit reifen Persönlichkeiten, individuell und/oder kollektiv. Speziell in herausfordernden Führungssituationen, wie organisatorischen Transformationsvorhaben, schlagen wir folgendes integrales Vorgehen, angepasst auf Ihre spezifischen Bedürfnisse, vor:
Der integrale Ansatz – zurückgehend auf Ken Wilber– berücksichtigt gleichermaßen vier Perspektiven: eine Innen- und eine Außenperspektive, sowie eine individuelle und eine organisatorische Perspektive. Hieraus ergeben sich vier Quadranten (siehe Graphik), die in der Transformation gleichermaßen berücksichtigt werden sollten:
Die Weiterentwicklung eines Unternehmens muss stets in allen vier Quadranten kohärent, d.h. aufeinander abgestimmt, durchgeführt werden. Beispiel: Die Einführung neuer, digitaler Geschäftsmodelle (eine Weiterentwicklung im Quadrant „unten-rechts“), erfordert immer auch Veränderungen der Art der Zusammenarbeit und Kultur („unten-links“). Ebenso sind hierauf abgestimmte Entwicklungen auf der individuellen Ebene notwendig, z.B. andere Führungsfähigkeiten („oben-rechts“) und neue, digitale Denkmodelle („oben-links“). Dieser 4-quadrantische Ansatz ist besonders geeignet für die Zielbilddefinition, Diagnose/Ist-Aufnahme und Umsetzungsbegleitung einer Transformation.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des integralen Models sind die sogenannten Entwicklungsebenen: Die evolutionäre Entwicklung des Menschen erfolgt in Entwicklungsstufen, die in sogenannten Ebenen-Modellen beschrieben werden (u.a. „Barrett Modell“, „Spiral Dynamics (R)“, „Laloux Culture Model“). Jede Entwicklungsebene hat dabei unterschiedliche Werte, Haltungen und Einstellungen von Individuen, aber auch von Kollektiven, d.h. Kulturen und Organisationsformen.
Im Gegensatz zu klassischen „Change Projekten“, bezeichnen wir die Weiterentwicklung und den Übergang auf die nächste Entwicklungsebene als Transformation.
Die Notwendigkeit eines Ebenenübergang zu erkennen und in diesem Fall bewusst sowie aus entsprechender Erfahrung zu fördern, ist für den Erfolg eines Transformationsprojekts essentiell. Denn jeder Ebenenübergang beinhaltet einen grundlegenden Bewusstseinswandel und stellt Organisationen und Individuen vor große Herausforderungen, die oft mit massiven Widerständen verbunden sind. Zudem sind die Herausforderungen unterschiedlich, abhängig davon, um welchen Ebenenübergang es sich handelt. Oft sind es äußere Umstände, wie die zunehmende Digitalisierung oder neue Wettbewerber, die einen solchen Ebenenübergang notwendig machen. Dies gilt es im Design und in der Umsetzung von Veränderungsprozessen zu berücksichtigen.
Zudem legen wir großen Wert auf ein inklusives Vorgehen von Anfang an, d.h. möglichst viele Mitarbeiter früh in den Gestaltungsprozess einzubeziehen. Alles mit dem Ziel, gemeinsam bessere Lösungen zu finden und die üblichen Widerstände durch eigene Mitgestaltungsmöglichkeit zu reduzieren. Um dies auch in großen Organisationseinheiten zu ermöglichen, haben wir mit unserem Softwarepartner Evalea ein Onlinetool entwickelt (360 Grad Profiler), das wir zur Ist-Aufnahme und regelmäßigen Fortschrittsmessung nutzen.
Abgesehen von allen Vorgehensmodellen ist der wesentliche Faktor für den Erfolg jeder Veränderung, dass Sie als Führungskräfte an einem Strang ziehen und authentisch vorleben, auf was es in der Zukunft ankommt.
In der Regel beinhaltet dies, dass auch Sie selbst und Ihr Managementteam sich weiterentwickeln. Hierfür bieten wir (zusammen mit unseren Partnern) eine integrierte Begleitung mit abgestimmten Coaching- und Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen an. Dies mit dem Ziel, alle Quadranten der Entwicklung kohärent und „aus einem Guss“ zu adressieren.