Orchestrierung von Transformationen
Wir sind erfahrene Spezialisten für wichtige und erfolgskritische Transformationsprogramme, z.B. bei strategischen, organisatorischen, kulturellen sowie digitalen Neuausrichtungen und Veränderungen.
Durch unsere besondere und bewusste Vorgehensweise stellen wir mit unseren Kunden sicher, dass die Transformation wirksam umgesetzt wird. Denn in der Regel scheitern diese in mehr als 70% der Fälle bzw. erreichen ihre Ziele nicht.
Wir orchestrieren dabei bevorzugt den Gesamtprozess „aus einem Guss“ von der strategischen Konzeption bis zur Implementierung.
Wir arbeiten nicht nur auf Basis von über 30-jährigen Erfahrungswissen und mit erprobten „klassischen“ Beratungsmethoden, wie Workshops, Analysen und Benchmarks, sondern können auf einen breiten Methodenkoffer aus verschiedenen zertifizierten Ausbildungen zurückgreifen, u.a. als systemischer Coach, Gestaltberater, integraler Organisationsentwickler und systemischer Aufstellungsleiter.
Zudem legen wir großen Wert auf ein inklusives Vorgehen von Anfang an, d.h. möglichst viele Führungskräfte und Mitarbeiter früh in den Gestaltungsprozess einzubeziehen. Alles mit dem Ziel, gemeinsam bessere Lösungen zu finden und die üblichen Widerstände durch die eigene Mitgestaltungsmöglichkeit zu reduzieren.
Abgesehen von allen Vorgehensmodellen ist der wesentliche Faktor für den Erfolg jeder Transformation, dass Sie als Führungsteam an einem Strang ziehen und authentisch vorleben, auf was es in der Zukunft ankommt. In der Regel beinhaltet dies, dass auch Sie sich selbst bewusst weiterentwickeln, wobei wir Sie gerne unterstützen.
Der Umfang unserer Begleitung/Unterstützung variiert je nach Fragestellung, Projektphase und vorhandener Kapazität/Erfahrung des Projektteams von 1 Tag die Woche bis „Full-time“, bei Bedarf können wir zudem auf ein breites Netzwerk von Experten zugreifen. Fallbeispiele unserer Arbeit finden sie weiter unten, Referenzen können gerne genannt werden.
Vertiefung integraler Ansatz:
Insbesondere bei größeren Veränderungs- und Transformationsvorhaben arbeiten wir bevorzugt mit einem integralen Ansatz nach K.Wilber, siehe hierzu auch das Buch „Reinventing Organisations“ von F. Laloux.
Dieser Ansatz berücksichtigt gleichermaßen vier Perspektiven: eine Innen- und eine Außenperspektive, sowie eine individuelle und eine organisatorische Perspektive. Hieraus ergeben sich vier Quadranten (siehe Graphik), die in der Transformation gleichermaßen und abgestimmt aufeinander entwickelt werden sollten:
Beispiel: Die Einführung eines nachhaltig neuen Geschäftsmodells (eine Weiterentwicklung im Quadrant „unten-rechts“), erfordert immer auch Veränderungen in der Art der Zusammenarbeit und Kultur („unten-links“). Ebenso sind hierauf abgestimmte Entwicklungen auf der individuellen Ebene notwendig, z.B. andere Führungsfähigkeiten („oben-rechts“) und neue, Denkmodelle („oben-links“). Dieser 4-quadrantische Ansatz ist besonders geeignet für die Zielbilddefinition, Diagnose/Ist-Aufnahme und Umsetzungsbegleitung einer Transformation.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des integralen Ansatzes ist die Berücksichtigung von sogenannten Entwicklungs- und Bewusstseinsebenen, die in Modellen wie unter anderem „Spiral Dynamics (TM)“ beschrieben werden und mit dem wir gerne arbeiten. Gerne erläutern wir dies näher in einem persönlichen Gespräch.
Ausgewählte Fallstudien von früheren Projekten:
Fallstudie 1:
Strategische Transformation & Restrukturierung
eines Reiseunternehmens
- Aufsatz und Koordination des mit internen Mitarbeitern/Führungskräften besetzten Projektteams
- Konzeption und Umsetzung der notwendigen Strategie-/Geschäftsmodellanpassungen
- Konzeption und Umsetzung einer umfassenden Reorganisation des Unternehmens
- Aufsatz und Durchführung einer End-to-End Prozessoptimierung (auf Basis von >30 Workshops)
- Identifikation/Umsetzung signifikanter Kostensenkungen/Restrukturierungen im Overhead-Bereich
- Identifikation von über 100 Optimierungsideen und Umsetzung mit Härtegrad-Methodik
- Umfangreiche Neugestaltung des Personalführungs- und Entlohnungssystems
- Gestaltung und Umzug in ein nach „New Work“ Prinzipien neugestaltetes Büro
- Förderung einer neuen Kultur mit mehr Vertrauen, Wertschätzung und Eigenverantwortung
- Unterstützung der Verhandlung der vorgenannten Themen mit dem Betriebsrat
Ergebnis: Das Turnaround-Programm wurde erfolgreich und einvernehmlich umgesetzt.

Fallstudie 2:
Digitale Transformation eines Maschinenbauers
- Orchestrierung eines sehr inklusiven Prozesses – von der Zielbild-Definition über die Ist-Aufnahme bis hin zur Definition des Digitalen Transformationsdesigns
- Durchführung und Moderation einer Vielzahl inhaltlicher Workshops zusammen mit dem internen Kernteam von 6 Mitgliedern und einem erweiterten Kernteam von über 40 Mitgliedern
- Entwicklung eines integralen Zielbilds (bzw. einer Integralen Landkarte) für die Digitale Transformation (unter Nutzung von Spiral Dynamics ®)
- Umfangreiche Ist-Aufnahme der aktuellen Situation u.a. in Form von breiten Mitarbeiterbefragungen auf der Basis der erarbeiteten integralen Landkarte
- Durchführung einer Gap-Analyse und Ableitung notwendiger Handlungsprioritäten
- Definition des mehrjährigen Digitalen Transformationsprogramms mit über 40 Einzelinitiativen
- Erstellung von 1-pagern / Projektsteckbriefen für alle Einzelinitiativen
- Vorbereitung und Durchführung von mehreren Entscheidungsworkshops mit dem Senior Management
Ergebnis: Das Projekt erhielt überwältigend positives Feedback von der Geschäftsleitung.

Fallstudie 3:
Post-Merger Integration im Bereich Financial Services
- Durchführung eines Workshops zur Erstellung eines integralen Zielbilds für die Integration nach der Übernahme eines Unternehmens mit ca. 400 Mitarbeitern in ein Finanzdienstleistungs-Unternehmen mit ca. 20.000 Mitarbeitern
- Konzeption und Orchestrierung des Gesamtprogramms für über 1 Jahr
- Offsites mit Führungskräften zur Förderung von Integration und Verantwortungübernahme
- Design und Umsetzung von Schulungs- und Coachingmaßnahmen zur Weiterentwicklung von Führungskompetenzen
- Durchführung und Moderation von „Huddles“ zur Integration auf Mitarbeiterebene
Ergebnis: Projekt wurde erfolgreich umgesetzt.
