
Fallstudie 6: Begleitung eines mittelständischen Unternehmens in der Liquiditäts- und Ertragskrise
Situation: Durch den plötzlichen Einbruch in einem wichtigen Geschäftsfeld geriet ein mittelständisches Unternehmen in eine akute Liquiditäts- und Ertragskrise
Vorgehen: Zunächst galt es die Beziehungen zu den Lieferanten zu stabilisieren und verlängerte Zahlungsziele zu vereinbaren. Banken und andere Kapitalgeber wurden vom Unternehmenskonzept und der Nachhaltigkeit der Unternehmensziele überzeugt. Die hochqualifizierten und im Markt gesuchten Mitarbeiter konnten durch klare Transparenz und ein entsprechendes Fortführungskonzept zum Verbleib im Unternehmen bewogen werden. Parallel wurden Effizienzpotenzial, sowohl was Kosten als auch Liefertermine anbelangt, in der Logistik realisiert
Ergebnis: Das Unternehmen befindet sich heute wieder auf einem gesunden Wachstumspfad und konnte seine Rolle im Marktumfeld behaupten und ausbauen.

Fallstudie 7: Globale Re-organisation verbunden mit einer Agilitätssteierung für ein weltweit tätiges Familienunternehmen
Situation: Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und eines Generationswechsels will sich das historisch gewachsene Unternehmen neu organisatorisch aufstellen und die Agilität insbesondere in der IT steigern. Der Wunsch des Unternehmens bestand nach einem Sparringspartner auf Vorstandsebene, um die selbst entwickelten Veränderungpläne zu „challegen“.
Vorgehen: Sichtung der vorhandenen, intern erstellten Konzepte und Unterlagen, Durchführung eines Interviewprogramms mit ausgewählten Top-Führungskräften des Unternehmens, Abgleich der erstellten Konzepte der Soll-Organisation und -Steuerungsmodelle mit Best Practises weltweit agierender Digitaler Player sowie agiler Organsiationsmethoden (i.e. Product Owner/Release Train Organisation, Scrum, DevOps, Chapter/Squad), Identifikation von Optimierungspotentialen der Konzepte (sowie deren Umsetzung) auf Basis der Interviews, eigenen Erfahrungen und Best Practises sowie Diskussion dieser im Rahmen von Vorstand-Workshops zur Anpassung der Konzepte.
Ergebnis: Die Reorganisation wurde erfolgreich umgesetzt.

Fallstudie 8: Digital&Data Strategy für ein großes Unternehmen in der Automobilbranche
Situation: Ein international tätiges Unternehmen im Automobilsektor möchte die Chancen und Risiken der Digitalisierung strategisch bewerten und u.a. neue Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Vorgehen: Analyse der Aktivitäten globaler Digitaler Player im Bereich Automotive, Ableitung eigener strategischer Chancen und Risiken, Identifikation von Potentialen zur Nutzung eines verbesserten Datenaustauschs über alle internen sowie vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen, Definition möglicher, eigenständiger digitaler Geschäftsmodelle, Business Case und Roadmap Entwicklung, Ableitung der Handlungsfelder, u.a. in den Bereichen IT und Aufbau von Data Analytics Fähigkeiten, sowie Festlegung der eigenen Position für mögliche Kooperationen in Ökosystemen.
Ergebnis: Strategie ist definiert und in Umsetzung

Fallstudie 9: Digitale Transformation eines internationalen tätigen Unternehmens
Situation: Ein international führendes Unternehmen im Airline & Touristiksektor wollte sich aufgrund von Veränderungen im Konkurrenzumfeld strategisch neu ausrichten und ein neues, digitales Geschäftsmodell entwickeln und umsetzen
Vorgehen: Phase 1: Ausarbeitung eines innovativen Geschäftsmodells mit den Schwerpunkten: Interne und Externe Bestandsaufnahme, Ausarbeitung der strategischen und operativen Anforderungen aus dem Geschäft, Entwicklung einer strategischen Gesamtperspektive und IT-Zielanwendungslandschaft sowie Ableitung des Projektportfolios und eines Masterplans zur Umsetzung.
Phase 2: Durchführung einer Machbarkeitsstudie im Anschluss an die Strategiestudie zur Detaillierung und Überprüfung der Umsetzbarkeit des vorgeschlagenen Konzepts zum Aufbau des digitalen Geschäfts- und Distributionsmodels. Dies beinhaltete u.a. die detaillierte Anforderungsdefinition, die Entwicklung einer Zielarchitektur, die Auswahl von Anbietern zur Bereitstellung der neuen IT Landschaft (RFI/RFP) sowie des Systemintegrators und die Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Business Case)
Phase 3: Begleitung des Umsetzungsprojekts, das u.a. die umfangreiche Entwicklung der digitalisierten Zielprozesse mit den Fachbereichen beinhaltete sowie die Unterstützung der Gesamtprojektleitung und des PMO bei der Implementierung der neuen IT Landschaft (> 100 Projektmitarbeiter) sowie das umfangreiche Veränderungsmanagement.
Ergebnis: Das neue Geschäftsmodell wurde eingeführt und Prozesse umfangreich digitalisiert.

Fallstudie 10: Begleitung eines Start-ups im Bereich Handel bis zur Reifephase
Situation: Ein Unternehmer im Bereich des B2B Handels hochwertiger Konsumgüter in einem bereits gesättigten Markt ein neues Unternehmen gegründet mit dem Ziel es als Marktführer etablieren.
Vorgehen: Aufgrund des hohen Verdrängungswettbewerbs innerhalb des bestehenden Marktes galt es, das Produktsortiment auf eine sehr spezifische Zielgruppe hin zuzuschneiden, um so eine neue Marktnische etablieren zu können. Entsprechend zielgruppenfokussiert wurden neue innovative und digitale Medien der Kundenkommunikation, etwa ein neues Messekonzept und Informationshefte im neuen Format, entwickelt. Gleichzeitig galt es ein entsprechendes Lieferantennetzwerk aufzubauen, das auf Basis engem Datenaustauschs konstante Liefertreue und-qualität garantierte. Parallel wurde ein eigenes Nachhaltigkeitskonzept entworfen, in das die Stakeholder integriert wurden.
Ergebnis: Das Unternehmen ist im deutschsprachigen Raum Marktführer in seinem Segment und deckt nahezu 90% seiner Zielgruppe ab.
In den genannten Projekten waren die aktiven Partner überwiegend vor der Gründung von Heart@Work in verantwortlicher Rolle involviert. Sie demonstrieren unseren breiten und tiefen Erfahrungshintergrund, auf dem wir mit dem besonderen Ansatz von Heart@Work aufsetzen.